Freundschaftsverein Tczew-Witten e.V.



Gewerbeverein spendet für Tczew

Einen Scheck des Gewerbevereins Wullen-Stockum in Höhe von 500 DM konnten Gisa Grote vom Freundschaftsverein Tczew-Witten und Kassierer Klaus Hebell entgegennehmen. Den Geldbetrag für das Internat der sozialpädagogischen Schule in der Partnerstadt Tczew überreichten für den Gewerbeverein Kassierer Peter Nehm, Geschäftsführer Bernd Podlech-Trappmann und 1. Vorsitzender Udo Trappmann.
Ruhr-Nachrichten. Witten 8.3.2001







Das Internat und die Spezialschule in Tczew

Die Sonderschule SOSW ist 1953 als Zentrum für sozial benachteiligte Kinder gegründet worden. Ihr Hauptziel ist die Vorbereitung der Heimkinder auf ein selbständiges Leben in der Gesellschaft.
Zur Zeit gibt es 480 Pflegekinder aller Altersstufen aus dem Kreis Tczew.
Sie erhalten ihre Schulbildung in der Grundschule, dem Gymnasium oder in der Berufschule mit den Berufsrichtungen Schneider, Koch, Gärtner, Tischler, Maurer.
Es wird ein Kinderhort für die Kinder aus armen und sozial schwachen Familien geführt, rund 220 Kinder aus diesem Milieu erhalten zusätzlich Verpflegung aus der schuleigenen Kantine.
Für die Schüler, mit einem weiten Schulweg oder einer schwierige Familiensituation, besteht eine Möglichkeit, im Internat zu wohnen. Zur Zeit haben hier 50 Kinder ihr Zuhause gefunden.
Die Tagesverpflegung für ein Kind kostet 6 Zl 50 Gr.
Die Sonderschule und das Internat werden vom Kreis Tczew finanziert.
In der Institution sind über 70 pädagogische Mitarbeiter angestellt, 13 von ihnen im Internat. Das sind hochqualifizierte Leute mit großem Engagement. Das Zentrum bietet den Kindern auch Krankengymnastik und Logopädie.

Leider reichen die Geldmittel, die zur Verfügung stehen nicht aus, um den Pflegekinder sichere Lebensverhältnisse in der Schule und im Internat sicherzustellen. Es mangelt an Vielem: Rehabilitationsgerät, Lehrmittel, Couches im Internat, Ausstattung der Klassenzimmers. Aber das größte Problem ist das ruinierte Schulgebäude, das schon seit 40 Jahren nicht gründlich renoviert worden ist. Das Dach ist undicht, Fenster fallen aus, durch die marode Elektroinstallation droht Brand, der Fußboden droht einzustürzen, Putz bröckelt ab.
Es wird versucht, die Geldmittel aus verschiedenen Quellen zu gewinnen:
Es werden Basare und Geldsammlungen in Tczew organisiert. Zuletzt wurde eine Aktion "Bunte Schule" durchgeführt, Teil der Aktion war der Verkauf einer Postkarte mit einer Zeichnung eines der Schüler.
Im INTERNAT und im SCHULGEBÄUDE entstehen durch die dringend notwendigen Reparaturen ein Bedarf von mehreren hunderttausend Zl. Es ist gelungen, für den größten Teil der Kosten Geldmittel von Sponsoren und der Kreisleitung zu bekommen, aber man braucht noch 200.000 Zl.

Der Direktor wäre dankbar für jede Hilfe, ein wesentlicher Wunsch für die Zukunft ist aber auch Kontakte mit einer gleichen Institution aus Deutschland (Witten) aufzunehmen.

Hanna Makowska, Tczew




zurück



c/o Peter Liedtke     Postfach 1824     58408 Witten

witten@tczew.de