Kein Raum für das Aufrechnen der Verbrechen und Verluste
Wir dokumentieren hier die gemeinsame Erklärung von Danzig.
"Im 20. Jahrhundert wurden in Europa viele Millionen Menschen Opfer von Umsiedlung, Flucht und Vertreibung.
Einen besonderen Platz in der Erinnerung des polnischen und des deutschen Volkes nehmen Gräueltaten ein, die an Millionen von Menschen in Folge des vom menschenverachtenden nationalsozialistischen Unrechtsregimes entfesselten Krieges verübt worden sind.
Dieses Martyrium hat Millionen von Menschenleben gekostet. Es hat das Leben vieler weiterer Menschen mit Schmerz, Verlust und Trauer überschattet. Es hat viele Gesellschaften grundlegend verändert, und es beeinflusst weiterhin die Beziehungen zwischen unseren Völkern. Umsiedlung, Flucht und Vertreibung sind Teil der Geschichte Europas und damit auch Teil seiner Identität.
Angesichts dieser bitteren Vergangenheit müssen wir unsere Anstrengungen für eine bessere Zukunft vereinen. Wir müssen der Opfer gedenken und dafür sorgen, dass es die letzten waren. Jede Nation hat das selbstverständliche Recht, um sie zu trauern, und es ist unsere gemeinsame Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass Erinnerung und Trauer nicht missbraucht werden, um Europa erneut zu spalten. Deshalb darf es heute keinen Raum mehr geben für Entschädigungsansprüche, für gegenseitige Schuldzuweisungen und für das Aufrechnen der Verbrechen und Verluste.
Die Europäer sollten alle Fälle von Umsiedlung, Flucht und Vertreibung, die sich im 20. Jahrhundert in Europa ereignet haben, gemeinsam neu bewerten und dokumentieren, um ihre Ursachen, ihre historischen Hintergründe und ihre vielfältigen Konsequenzen für die Öffentlichkeit verständlich zu machen. All dies kann nur im Geist der Versöhnung und Freundschaft erreicht werden. Es wird uns um so fester miteinander verbinden.
Wir rufen dazu auf, einen solchen aufrichtigen europäischen Dialog über diese wichtige Frage, die unsere Vergangenheit und unsere gemeinsame Zukunft betrifft, zu führen, und erwarten, dass hoch angesehene Persönlichkeiten, Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft ihren Beitrag dazu leisten werden. Sie sollten auch Empfehlungen formulieren, in welchen Formen und Strukturen dieser Prozess einer europäischen Bestandsaufnahme und Dokumentation durchgeführt werden kann.
Wir sind überzeugt davon, dass die Ergebnisse dieses europäischen Dialoges einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung unseres gegenseitigen Verständnisses und zur Stärkung unserer Gemeinsamkeiten als Bürger Europas leisten werden."
Wir, die Mitglieder des Freundschaftsvereines, die wir mit unserer Städte verbindenden Arbeit das Ziel verfolgen, einen Beitrag für die Völkerverständigung und den Frieden zu leisten, beobachten mit Sorge die Diskussion um den Vorschlag, ein "Zentrum gegen Vertreibungen" einzurichten. Die Tatsache, daß dieser Vorschlag von Seiten des "Bundes der Vertrieben" kommt, einer Oganisation, die den Anspruch erhebt, die Interessen der in Folge des Zweiten Weltkrieges »vertriebenen« Deutschen zu vertreten, zusammen mit der Forderung, daß dieses Zentrum unbedingt in Berlin errichtet werden muß und in Verbindung mit der in der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet gebliebenen Tatsache, daß von Seiten der Vertriebenfunktionäre eine "Preußische Treuhand" gegründet wurde, läßt den Verdacht berechtigt erscheinen, daß es bei dieser so vehement betriebenen Kampagne nicht vorrangig um die Thematisierung des Leidens der Vertriebenen geht.
Wir dürfen wohl davon ausgehen, daß hier ein Versuch unternommen werden soll, die Geschichte des Zweiten Weltkrieges mit dem Ziel neu zu bewerten, »die Deutschen« in die Reihe der Opfer des Krieges einzuordnen, womit der Forderung nach Entschädigung die moralische Legitimation gegeben wäre. Die erwähnte "Preußische Treuhand" (inzwischen in der juristischen Form "Preußischen Treuhand GmbH & Co. KG a. A.") hat das Ziel, die durch den Beitritt Polens in die Europäische Union neue entstehende rechtliche Situation für die Vertretung von Entschädigungsansprüchen Vertriebener zu nutzen. Hierbei haben sich die Damen und Herren Vertriebenenfunktionäre die Opferorganisation der europäischen Juden zum Vorbild genommen. Wir erlauben uns an dieser Stelle wiederzugeben, wie dieses Vorgehen der Vertriebenenfunktionäre in Polen kommentiert wird: »Das ist eine zynische Frechheit!«
c/o Peter Liedtke Postfach 1824 58408 Witten
witten@tczew.de