Freundschaftsverein Tczew-Witten e.V.


eine Veranstaltungsreihe der Rudolf-Steiner-Schule Witten:

"Krabat" 

von Otfried Preußler


"Maikäfer" singen mit Knabenchor

Witten - Nach der erfolgreichen Aufführung der Kinderoper "Brundibár" im Januar letzten Jahres wagt sich der "Wittener Knabenchor" an ein neues großes Projekt.

Gemeinsam mit den "Maikäfern", einem Chor aus der Partnerstadt Tczew, präsentieren sie die Oper "Krabat", eine Oper für Klein und Groß nach dem gleichnamigen Jugendbuch von Otfried Preußler. Preußler hat den Text für die Oper selbst geschrieben, die Musik komponierte der bekannte Musiker Cesar Bresgen.

Krabat dient gemeinsam mit elf anderen Knappen einem bösen Müller auf der schwarzen Mühle am Koselbruch. In jeder Neujahrsnacht muss einer von ihnen sterben. Schließlich gelingt es einem Mädchen, Krabat und die anderen durch seine Liebe und seinen Mut aus der Macht des Müllers zu befreien.

Die Wittener Sängerknaben werden unterstützt von sieben Mädchen des Kinderchors "Biedronka", auf Deutsch "Maikäfer", aus unserer Partnerstadt Tczew.

Alle Rollen werden von Kindern gesungen, nur die Rolle des bösen Müllers singt ein Bass. Ein achtzehnköpfiges Orchester begleitet die jungen Opernsänger, alle singen ohne Verstärker. Die musikalische Leitung hat Susanna Dornwald, Die Regie liegt in den Händen von Wolfgang Dornwald.

Premiere für diese sehenswerte Kinderoper ist am Freitag, 23. Januar, um 17 Uhr in der Rudolf Steiner Schule, Billerbeckstraße 2. Weitere Aufführungen gibt es am 24. Januar um 17 Uhr und am 25. Januar um 16 Uhr.

Bei den Übungen zum Stück haben die kleinen Akteure viel Spaß gehabt. Wie etwa bei den Proben zum Schlittenlied, wo als Requisite ein Schaukelstuhl die Rolle des Schlittens hervorragend besetzt.

Ruhr Nachrichten, Witten vom 14. 1. 2004








Beklemmende Kinderoper

Witten - Ein glutrotes Mühlenrad taucht die Bühne in ein gespenstiges Licht. Elf junge Knaben schaufeln mechanisch ein Grab. Schneeflocken wirbeln durch die Luft, traurige Musik begleitet das Szenario.

Bereits der Einstieg in die Kinderoper "Krabat" von Otfried Preußler vermittelt ein beklemmendes Gefühl. Die Angst, die Müdigkeit und das Grauen der Knappen, die in der Mühle eines bösen Zauberers arbeiten müssen, stellen sich schon mit dem Öffnen des Vorhangs ein.

Der Wittener Knabenchor präsentierte die Kinderoper am Freitag mit einer Premiere in der Rudolf-Steiner-Schule.

Unterstützt wurde er von neun Mädchen des Kinderchors Biedronka, auf Deutsch "Maikäfer", aus Wittens Partnerstadt Tczew. Neben den rund 100 Besuchern war auch der Schirmherr der Veranstaltung, Bürgermeister Klaus Lohmann, gekommen, um sich die bekannte Kindergeschichte von Otfried Preußler auf der Bühne anzusehen.

"Die Kinder sind für Krabat echt mutig geworden", freute sich die musikalische Leiterin Susanne Dornwald. Schließlich singen sie ohne Verstärker und werden von einem achtzehnköpfigen Orchester begleitet " fast wie richtige Opernstars. Und so verzieh das Publikum sicherlich auch kleine Gesangspatzer.


"Die Arbeit ist zwar anstrengend, aber lohnenend", sagt die Musikerin lächelnd. Anstrengend, weil ein Haufen von Kindern manchmal ganz schön stressig sein kann. Lohnend, weil es "einfach schön ist, die Früchte der Arbeit zu sehen", so Dornwald.

Die Früchte sind in diesem Fall junge Laien, die es schaffen, die Geschichte von Krabat und seinen Freunden, die nur durch die Liebe eines Mädchens zu Krabat gerettet werden können, glaubhaft zu transportieren. Und auch eine weitere Herausforderung meisterte die junge Besetzung: Die "Maikäfer" aus Polen mussten die Lieder auf einer für sie fremden Sprache singen, nämlich auf Deutsch. Und auch die Zusammenarbeit zwischen dem Wittener Knabenchor und Biedronka klappte.

Die Mädchen treten auf als Lichtstreif in der düsteren Szenerie, mit hellen Klängen durchbrechen sie die traurige Musik. Symbolisiert durch einen weißen Seidenschal, der für kurze Momente die glutrote Mühle verdeckt, retten sie letztendlich die Knappen aus der Macht des Müllers.

Lena de Boer

Ruhr Nachrichten, Witten vom 26. 1. 2004





zurück



c/o Peter Liedtke     Postfach 1824     58408 Witten

witten@tczew.de