Freundschaftsverein Tczew-Witten e.V.


Eurotopia

eine deutsch - polnische Theaterspezialität in zwei Gängen

von Janina Sasse




Aufführungen in Witten:

Samstag, den 20. 8. 2005 um 19.30 Uhr in der Wittener Werk°Stadt

und am

Sonntag, den 21. 8. 2005 um 18.00 Uhr in der Wittener Werk
°Stadt


Wortgefechte in der Küche

Witten - Die Ankündigung machte spontan kritisch. Ein zweisprachiges, deutsch-polnisches Theaterstück, das für jeden, auch für Nichtpolen und Nichtdeutsche verständlich sein soll"

Da hatte sich Janina Sasse, Schauspielerin und Schauspielpädagogin, mit ihrer Schauspieltruppe bestehend aus vier Deutschen und fünf Polen aus Wittens Partnerstadt Tczew ja einiges vorgenommen.

Wie würden die Jugendlichen, von denen einige noch keine Schauspielerfahrung haben, diese enorme schauspielerische Herausforderung umsetzen" Antwort: ganz hervorragend! Mit "Eurotopia" ist Janina Sasse und ihren jungen Schauspielern tatsächlich eine "Theaterspezialität" gelungen.

Übernahme und Norm

Das polnische Restaurant "Teraz Polska" wird von einer deutschen Großküche übernommen und nun muss das Küchenpersonal eine gemeinsame Sprache finden - als wäre das nicht schon schwierig genug, werden auch noch neue EU-Normen für Lebensmittelzubereitung eingeführt. Nun muss sich das gemischte Großküchenpersonal mit Pirogentestern und dem Taktmessgerät für Lebensmittelschneidevorgänge herumärgern. Am Ende ziehen dann alle an einem Strang. Thematisiert die erste Hälfte des Theaterstückes noch die aktuelle deutsch-polnische Beziehung mit ihren Licht- und Schattenseiten, widmet sich die zweite Hälfte ganz der Kritik von Globalisierung und EU-Normen: "EU sorgt für Friede und Einheitsbrei!" Bissig, charmant und unverblümt, gespickt mit Kritik und Klischees werden dabei die verschiedenen Perspektiven in Szene gesetzt. Von Verständnisschwierigkeiten keine Spur. Die jungen Schauspieler begeisterten durch eine derartige Situationskomik, dass im Publikum kein Auge trocken blieb, so dass die häufigen Szenenwechsel sich nicht allzu negativ auf die Dynamik auswirkten.

Feine Persiflage

Vom Küchenchef bis zur Praktikantin. Alle mischen mit, um die Klischees beider Nationalitäten feinsinnig zu persiflieren. Barbara Zpik in der Rolle der polnischen Küchenhilfe zeigt dabei ein traumhaftes komödiantisches Talent. Sarah Kranenpoot aus Witten hält als rotzfreche deutsche Auszubildende mit der obligatorischen Antihaltung dagegen. Ein hinreißend komisches Theaterstück, das durch seine ausdrucksstarke Besetzung noch gewinnt.
Marie-Luise Vorberg

Ruhr Nachrichten. Witten, 21. 8. 2005.






Aufführungen in Tczew:

Samstag, den 3. 9. 2005 - 17.00 - szkole podstawowej nr 5

Sonntag, den 4. 9. 2005 - 17.00 - szkole podstawowej nr 5


UNGEWÖHNLICHES PROJEKT VON JUGENDLICHEN AUS TCZEW UND WITTEN

SCHMACKHAFTES ……..THEATERSTÜCK

Dorota Liss und Monika Kowalina-Lubowiecka aus Tczew und Janina Sasse aus Witten, die Partnerstadt von Tczew, sind für die Realisierung der Aufführung des zweisprachigen Theaterstücks "Eurotopia- eine deutsch-polnische Theaterspezialität in zwei Gängen“ verantwortlich. Nach der erfolgreichen Premiere in Deutschland ist die Zeit gekommen, das Stück auch den Tczewer Zuschauern zu zeigen.

Am Projekt nahmen Schüler der Grundschule, des Gymnasiums und Lyzeums teil: Barbara Zbik, Ewa Chmielecka, Marta Liss, Marek Brandt und Maciej Liss (Tczew) und Johanna Ziegenbalg, Laura Riese, Sarah Kranenpoot und Vera Meister (Witten).

Drei Phasen

Das Stück ist schmackhaft gelungen.
- Alles hat vor einem Jahr begonnen, während der Kunstausstellung der bekannten Künstlerin aus Tczew - Teresa Maslowska. Janina Sasse hatte vorgeschlagen, ein gemeinsames Theaterprojekt für Jugendliche aus Polen und Deutschland zu entwickeln. Ich habe die Verpflichtung der Organisation auf mich genommen- sagt Dorota Liss.- Von der polnischen Seite wurde dieses Projekt von Stowarzyszenie "Nasz Dom" aus Damaszka und dem "Polnisch-Deutschen Jugendwerk" unterstützt.
Das Projekt erfolgte in drei Phasen. Das erste Treffen fand im April 2005 in Tczew statt. Die deutschen und polnischen Jugendlichen haben zusammen am Szenario und an den Dialogen gearbeitet. Das zweite Treffen - die Premiere in Witten - fand im August 2005 in Deutschland statt. Das dritte Treffen erfolgt in Tczew, wo das Stück am Samstag, den 3. 9. 2005 um 17.00 Uhr in der Grundschule Nr. 5 aufgeführt wird.

Liebesmotive und Humor

- Das Stück erzählt von zwei Küchen: die polnische Küche "Teraz Polska" wird von der deutschen Küche "Gute Deutsche Küche“ aufgekauft. Die Deutschen kommen nach Polen. Zwischen polnischen Piroggen und deutschem Kartoffelsalat versuchen die Köche und Köchinnen sich zu verständigen, und die Chefköche, die Küchenleitung zu übernehmen. Bis zum Moment, wo …. . Aber mehr verrate ich nicht. Man soll einfach kommen und selbst erfahren, wie das Stück weiter geht. Ich verrate nur, dass es auch Liebesmotive gibt und große Menge vom Humor und Spaß - verspricht Monika Kowalina- Lubowiecka, Deutschlehrerin aus Tczew. - Ich kann nur sagen, dass es im Stück auch die neuesten EU-Bestimmungen für alles, Normen und Regeln gibt, z.B. Kartoffelschalenmessgerät …

Unterschiede und Ähnlichkeiten

Die Globalisierung ist nur der Hintergrund im Stück, in dem es vor allem darum geht, die polnisch- deutschen Verhältnisse und Beziehungen zu zeigen; die Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Lebensweise und Lebensbetrachtung beider Länder; das menschliche Verhalten und die Gefühle, wobei oft die Nationalität und Grenzen nicht existieren.
Dieses außergewöhnliches Theaterexperiment ist in Deutschland gelungen, und fand großes Interesse. Es steht also nichts im Wege, am 3. 9. 2005 die polnische Premiere in Tczew zu sehen und zu besuchen, und zu prüfen, ob unsere Kulturen auch im Bereich des Geschmacks einig sind.
Anna Maria Janowska
Gazeta Tczewska Nr. 35. - 1. 9. 2005





Ein Projekt in Kooperation mit dem Freundschaftsverein Tczew-Witten e.V. im Rahmen der Städtepartnerschaft, entwickelt von Jugendlichen aus Polen und Deutschland.


Zum Inhalt: Chefkoch Marek kocht mit seinem Team im "Teraz Polska" in Polen.
Vivian die Chefin der "Guten Deutschen Küche" träumt vom reich werden und nutzt die günstige Chance das "Teraz Polska" aufzukaufen.
Zwischen polnischen Pirogen und deutschem Kartoffelsalat heißt es für die Köche und Köchinnen nun eine gemeinsame Sprache finden. Und als ob das nicht schon genug wäre, gibt es plötzlich nach neuesten EU- Bestimmungen für alles Normen und Regeln.
Aber als man selbst auf der eigenen Hochzeit statt "echtem" nur normiertes Essen kriegen soll, treten Polen und Deutsche gemeinsam in den Widerstand: Für Essen ohne Grenzen!

In dem Theaterstück geht es um die Diskussion und szenische Umsetzung des Themas deutsch-polnische Beziehungen heute, im Zusammenhang mit aktuellen Fragen zum neuen Europa.

Es spielen:
Barbara Zbik, Ewa Chmielecka, Maciej Liss, Marek Brandt, Marta Liss aus Tczew
Johanna Ziegenbalg, Laura Riese, Sarah Kranenpoot, Vera Meister aus Witten
Leitung: Janina Sasse, Dorota Liss und Monika Lubowiecka


Eine Produktion von theaterspiel Witten und Stowarzyszenia Nasz Dom Tczew


Kontakt: theaterspiel
Janina Sasse, Annenstr. 3, 58453 Witten
Tel.: 02302-888446
BeateAlbrecht@t-online.de




Von der Idee zur Aufführung:

Von Januar bis August 2005
arbeiten Jugendliche aus Tczew und Witten an dem Theaterstück, das sie anhand der skizzierten Idee selber entwickeln und einstudieren.
In den Osterferien treffen sich die beiden Gruppen zum ersten Mal in Tczew und arbeiten gemeinsam an dem Stück.
Im August verbringen die Gruppe aus Tczew und die Jugendlichen aus Witten zwei Wochen gemeinsam in Witten. Ein volles Programm, Texte lernen, Proben, Diskutieren, die Aufführung planen, die Zeit drängt, am Samstag, den 20. 8. 2005 ist die Premiere. Aber es soll auch Zeit bleiben für Freizeit und Erholung.




Die Idee. - Ende des Jahres 2004:

Theaterspiel - Jugend macht Theater

Von Januar bis September werden deutsche und polnische Jugendliche gemeinsam abwechselnd in Witten und Tczew ein zwei sprachiges Theaterstück entwickeln, schreiben und spielen.
Darin geht es um die Diskussion und szenische Umsetzung des Themas deutsch-polnische Beziehungen heute, im Zusammenhang mit aktuellen Fragen zum neuen Europa.
Unter dem Arbeitstitel "Eurotopia“ verbirgt sich die Geschichte von vier Jugendlichen aus einem kleinen Dorf in Polen, die im Restaurant Teraz Polska arbeiten. Eines Tages jedoch wird das Teraz Polska vom Großunternehmen Gute deutsche Küche aus dem Ruhrgebiet aufgekauft. Plötzlich stehen junge deutsche neben jungen polnischen Köchen und Küchenangestellten in der Küche. Als sie endlich eine gemeinsame Sprache finden, macht das gemeinsame Kochen großen Spaß. Wenn da nicht die immer strengeren Bestimmungen des Unternehmens wären... .

Ein Projekt unter der Leitung der Schauspielerin und Schauspielpädagogin Janina Sasse von "Theaterspiel" aus Witten in Zusammenarbeit mit der Musikerin Dorota Liss von der "Stowarzyszenia Nasz Dom" aus Tczew. Mit Unterstützung des Freundschaftsvereines Tczew - Witten e. V.



zurück


c/o Peter Liedtke     Postfach 1824     58408 Witten

witten@tczew.de