von Janina Sasse
Aufführungen in Witten:
![]() |
|
|||
Samstag, den 3. 9. 2005 - 17.00 - szkole podstawowej nr 5
Sonntag, den 4. 9. 2005 - 17.00 - szkole podstawowej nr 5
|
|||
Zum Inhalt: Chefkoch Marek kocht mit seinem Team im "Teraz Polska" in Polen.
Vivian die Chefin der "Guten Deutschen Küche" träumt vom reich werden und nutzt die günstige Chance das "Teraz Polska" aufzukaufen.
Zwischen polnischen Pirogen und deutschem Kartoffelsalat heißt es für die Köche und Köchinnen nun eine gemeinsame Sprache finden. Und als ob das nicht schon genug wäre, gibt es plötzlich nach neuesten EU- Bestimmungen für alles Normen und Regeln.
Aber als man selbst auf der eigenen Hochzeit statt "echtem" nur normiertes Essen kriegen soll, treten Polen und Deutsche gemeinsam in den Widerstand: Für Essen ohne Grenzen!
In dem Theaterstück geht es um die Diskussion und szenische Umsetzung des Themas deutsch-polnische Beziehungen heute, im Zusammenhang mit aktuellen Fragen zum neuen Europa.
Es spielen:
Barbara Zbik, Ewa Chmielecka, Maciej Liss, Marek Brandt, Marta Liss aus Tczew
Johanna Ziegenbalg, Laura Riese, Sarah Kranenpoot, Vera Meister aus Witten
Leitung: Janina Sasse, Dorota Liss und Monika Lubowiecka
Kontakt: theaterspiel
Janina Sasse, Annenstr. 3, 58453 Witten
Tel.: 02302-888446
BeateAlbrecht@t-online.de
Von Januar bis August 2005
arbeiten Jugendliche aus Tczew und Witten an dem Theaterstück, das sie anhand der skizzierten Idee selber entwickeln und einstudieren.
In den Osterferien treffen sich die beiden Gruppen zum ersten Mal in Tczew und arbeiten gemeinsam an dem Stück.
Im August verbringen die Gruppe aus Tczew und die Jugendlichen aus Witten zwei Wochen gemeinsam in Witten. Ein volles Programm, Texte lernen, Proben, Diskutieren, die Aufführung planen, die Zeit drängt, am Samstag, den 20. 8. 2005 ist die Premiere. Aber es soll auch Zeit bleiben für Freizeit und Erholung.
Von Januar bis September werden deutsche und polnische Jugendliche gemeinsam abwechselnd in Witten und Tczew ein zwei sprachiges Theaterstück entwickeln, schreiben und spielen.
Darin geht es um die Diskussion und szenische Umsetzung des Themas deutsch-polnische Beziehungen heute, im Zusammenhang mit aktuellen Fragen zum neuen Europa.
Unter dem Arbeitstitel "Eurotopia“ verbirgt sich die Geschichte von vier Jugendlichen aus einem kleinen Dorf in Polen, die im Restaurant Teraz Polska arbeiten. Eines Tages jedoch wird das Teraz Polska vom Großunternehmen Gute deutsche Küche aus dem Ruhrgebiet aufgekauft. Plötzlich stehen junge deutsche neben jungen polnischen Köchen und Küchenangestellten in der Küche. Als sie endlich eine gemeinsame Sprache finden, macht das gemeinsame Kochen großen Spaß. Wenn da nicht die immer strengeren Bestimmungen des Unternehmens wären... .