Im Januar 2003 besuchte eine Delegation der "Specjalny Osrodek Szkolno-Wychowawczy", der Schule für besondere Fürsorge aus Tczew, die Kämpenschule in Witten und wurde dort mit offen Armen und großem Interesse empfangen.
In den folgenden Jahren fuhren Schülergruppen der Kämpenschule zu den großen internationalen Theaterfestivals in Tczew und kamen begeistert wieder. Die in Tczew gemachten Erfahrungen zeigten, daß es möglich war, den Europagedanken positiv und auch zum Nutzen der Schülerinnen und Schüler mit Inhalten zu füllen. Diese unvergesslichen Erlebnisse der internationalen Begegnungen machten offensichtlich den Lehrern Mut, neue und arbeitsintensive Wege zu weiteren Zielen gehen zu wollen.
Für die Schüler haben diese internationalen Begegnungsprojekte eine Qualität, die weit über eine gewöhnliche Klassenfahrt hinausgeht. Dies liegt nicht nur an dem Aufenthalt in einem anderen, fremden Land mit einer fremden Sprache und vielen bis dahin nicht gemachten Erfahrungen. Ein wesentliches Element ist sicherlich die Tatsache, daß die Schüler selber aktiv werden. Die in ihrer Schule erarbeiteten und vorbereiteten Projekte kommen bei den internationalen Begegnungen zur öffentlichen Aufführung und die Schülerinnen und Schüler erfahren eine Würdigung ihrer Person und Beachtung ihrer Leistungen, an die sie sich sehr gerne erinnern.
Wir wünschen allen Beteiligten für ihr Engagement für Verständigung und ein friedliches Miteinander in Europa den besten Erfolg.