Mittwoch, den 14. 3. 2007 um 19.00 Uhr
im Gemeindezentrum der evangelischen Johanniskirchengemeinde Witten
Tczew ist eine Reise wert
Wittens Partnerstadt in Polen, die Stadt Tczew an der Weichsel, soll an diesem Abend vorgestellt werden.
Der Freundschaftsverein Tczew - Witten organisiert seit Jahren Reisen nach Tczew, bei denen sich die Mitreisenden selbst ein Bild von der Stadt in Nordpolen machen können. Für alle, die noch nicht in Tczew waren, die sich aber gerne mal aus erster Hand über die Region zwischen Kaschubischer Schweiz und Weichselniederung informieren möchten, soll diese Veranstaltung Appetit auf diese Reise machen.
In einem kurzen Film wird die Stadt Tczew mit ihrer langen Geschichte, den Sehenswürdigkeiten und der Entwicklung der Stadt in den letzten Jahren, gezeigt. Weiterhin werden wir über die Umgebung mit ihren verschiedenen touristisch interessanten Angeboten informieren.
Diese Fahrten finden schon seit Jahren statt. Manches hat sich seitdem verändert. Menschen haben sich durch die regelmäßig durchgeführten Reisen kennen gelernt. Hinter dem Horizont wurde ein fremdes Land entdeckt; Landschaft, Kultur und Geschichte kamen den Reisenden näher, Menschen begegneten einander und wurden manchmal auch Freunde. In diesem Sinne laden wir Sie auch ein, mit uns nach Polen zu fahren.
In der näheren Umgebung finden wir mit der Marienburg und in der ebenfalls erhaltenen Keuzritterburg in der kleinen Stadt Gniew, Bauwerke aus dem Mittelalter. Die Landschaft an der oberen Weichsel war lange Zeit eine Grenzregion zwischen verschiedenen Interessensgebieten und oft Spielball der Politik.
Tczew liegt 30 km südlich von Gdansk / Danzig, der alten Hansestadt, die zu recht auch heute noch "Perle der Ostsee" genannt wird. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt weitgehend zerstört. Dank der liebevollen Restaurierung erstrahlt die mittelalterliche Altstadt der Handelsmetropole heute wieder in alter Pracht.
In der nahe gelegenen Stadt Elblag / Elbing, ebenfalls in früherer Zeit eine wichtige Handelsstadt, kann man ein ganz anderes Beispiel für den Wiederaufbau studieren. So entsteht hier gerade, nach der fast vollständigen Zerstörung der Innenstadt, eine neue, moderne und attraktive Bebauung, die sich aber stark an die alten architektonischen Formen anlehnt.
Mehrere beeindruckende Kirchenbauten zeugen von der Macht und der Bedeutung der katholischen Kirche in der Weichselregion. So die Kathedralen von Oliwa bei Gdansk / Danzig, die Abteikirche der Zisterzienser in Pelplin im Kreis Tczew und der Dom von Fromburg / Frauenburg, der als Wirkungsstätte des Astronomen, Mediziners und Domherren Kopernikus bekannt ist.
In dieser Region, nahe der Weichselmündung, haben Polen und Deutsche viele Jahrhunderte zusammengelebt und somit eine lange gemeinsame Geschichte. Auch Holländer, Schweden sowie Einwanderer aus Schottland haben hier ihre Spuren hinterlassen.
Diese geschichtsträchtige und attraktive Landschaft gibt von daher viele Impulse, sich im Gespräch auszutauschen. Unsere polnische Partnerstadt Tczew lädt hierzu ein.