Freundschaftsverein Tczew-Witten e.V.



Aus Anlaß des Besuches einer Gruppe ehemaliger polnischer Zwangsarbeiter aus Tczew in Witten veranstaltet das Stadtarchiv Witten sein 13. Archivforum zu einem Thema der Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus in Witten.
Wir danken Frau Dr. Kliner-Fruck und den Mitarbeitern des Stadtarchivs Witten für diese inhaltliche Bereicherung des Besuchprogramms.




13. Wittener Archivforum

eine Veranstaltung des Stadtarchivs Witten


Montag, den 27. 8. 2007 um 19.00 Uhr

im Haus der IG Metall, Hans-Böckler-Str. 12 in Witten

Die Wickmann-Werke Witten - Von der NS-Zwangsarbeit zum Weltmarktführer

Vortragsveranstaltung mit dem Historiker Ralph Klein


Gut 75 Jahre lang waren die Wickmann-Werke in Annen ansässig. Sowohl ihre Ansiedlung in der ehemaligen Krupp’schen Fabrik als auch die Schließung des Werkes im Jahr 2006 markieren tiefgreifende wirtschaftliche Strukturänderungen, von denen auch Witten betroffen wurde.
Das Unternehmen entwickelte sich in dieser Zeit vom kleinen, handwerklich organisierten Familienbetrieb, der elektrische Sicherungen für die fortschreitende Elektrifizierung der Haushalte und die neu entstehende Radioindustrie herstellte, bis zum multinationalen Konzern, der im Rahmen der Globalisierung zu einem der Marktführer wurde.

Im Nationalsozialismus nutzten die Gebrüder Josef, Karl und Richard Wickmann die "Gunst der Stunde" und disziplinierten ihre Belegschaft mit einer Mischung aus Terror und Sozialleistungen. Die Wickmann-Werke waren ferner äußerst erfolgreich in der Konkurrenz um die knappen Arbeitskräfte. Auch dank Hunderter Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen arbeitete das Werk in dieser Zeit profitabler denn je und verschaffte sich dadurch eine so gute Ausgangsposition, dass es in der Nachkriegszeit weiterhin erfolgreich wachsen konnte.

Der Vortrag liefert keine abschließende Darstellung der Firmengeschichte, sondern gibt Einblick in laufende Forschungen.

 

Ralph Klein ist Informatiker und Historiker. Er arbeitet an der Universität Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Nationalsozialismus mit seinen Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik der Bundesrepublik sowie die Geschichte der Ruhr-Piraten. Er arbeitet derzeit an einer Dokumentation der NS-Zwangsarbeit in Witten.








zurück


c/o Peter Liedtke     Postfach 1824     58408 Witten

witten@tczew.de