Frau Anna Jedrzejczyk, eine junge polnische Historikerin, ist am neugestalteten Museum der Heimatarmee »Muzeum Armii Krajowej« in Krakau tätig ist. Die polnische »Armia Krajowa« (AK), die polnische Heimatarmee, war der bewaffnete polnische Widerstand, die Untergrundarmee gegen die Naziokkupation Polens im Zweiten Weltkrieg.
Die Referentin wird besonders auf den Warschauer Aufstand vom August / September 1944 eingehen, illustriert mit bislang unbekannten historischen Fotos. Die polnischen Widerstandsbewegung entstand nach dem deutschen Überfall auf Polen vor 75 Jahren am 1. September 1939, dem Beginn des Zweiten Weltkrieges.
Die Anhänger der AK wurden in der Volksrepublik verfolgt und erst nach der Wende 1990 konnte die AK wieder Gegenstand der öffentlichen Erinnerung werden, verbunden mit einer Rehabilitation und Würdigung ihrer Angehörigen, zu der auch das Krakauer Museum gehört, das Pani Anna Jedrzejczyk vorstellt und in das sie den zeitgeschichtlich interessierten Besucher Krakaus einlädt.