Julian Tuwim ist in Polen bis heute ein sehr bekannter Autor, seine Gedichte für Kinder kennt fast jeder und viele Menschen können auch einige Gedichte rezitieren. Weit weniger bekannt sind seine Texte für Erwachsene, insbesondere die Texte, die er für das Kabarett der 1920er und 1930er Jahre schrieb. Die Gedichten für Erwachsene sind auch in Polen nicht alle bekannt. In der Bundesrepublik Deutschland wurde das Gedicht »Lokomotive« durch eine Übersetzung des Kinderbuchautors James Krüss bekannt.
Wir wollen mit dieser Lesung zu Tuwims Geburtstag einen Einblick in sein Werk und seine Zeit geben. Ein Autor, der auch mehr als sechzig Jahre nach seinem Tod in Polen noch sehr bekannt ist und dessen Texte bis heute an Aktualität nicht viel verloren haben.
Wir laden ein zu einer kleiner Entdeckungsreise in die polnische Literatur und Geschichte.
![]() |
Endlich, so müßte man sagen, eine Sammlung von Gedichten, - für Kinder, - von Julian Tuwim, in deutscher und polnischer Sprache. Ein Vergleich mit einer polnischen Ausgabe der Kindergedichte Tuwims macht die Unterschiede und den großen Wert dieser Ausgabe deutlich. Die Größe des Büchleins entspricht einer ähnlichen Sammlung eines polnischen Verlages, allerdings ist dieser Band mit Gedichten eines in Deutschland weitgehend unbekannten Dichters deutlich schmaler. Unso höher zu schätzen ist die wunderbare grafische Gestaltung durch Marta Hofmann und der Mut des Herausgebers, für einen schwer zu kalkulierenden deutschen Markt ein so aufwendiges Buch zu produzieren. Die Übertragung der Verse ins Deutsche zeugt von großer Hingabe und überwiegend schönen Erfolgen.
Der Verlag, Amalienpresse, schreibt über dieses Buch: Julian Tuwim (1894 1953) war ein großer polnischer Dichter, der gleichermaßen für Erwachsene wie für Kinder geschrieben hat. Tuwims Werk ist bis heute Lektüre in den Schulen seiner Heimat. |
|||||
Tuwim, Julian:
Firlefanz / Figielek : Ein halbes Hundert Gedichte für Kinder - polnisch und deutsch / Übersetzt von Polentz, Wolfgang von, Illustrationen von Marta Hoffmann . - Berlin : Amalienpresse. - 120 S. : Ill. ISBN 978-3-939904-18-2
|
||||||
![]() |
||||||