Welche Rolle spielt der Fundamentalismus für kulturelle, religiöse und politische Fragen und Denkweisen im 21. Jahrhundert? In der Politikwissenschaft gibt es die These, dass nach dem Nationalismus des 19. Jahrhunderts und dem Zusammenstoß der Ideologien von Faschismus, Kapitalismus und Sozialismus im 20. Jahrhundert das 21. Jahrhundert vom Kampf der Kulturen geprägt sein wird. Diese These setzt voraus, dass sich die unterschiedlichen Zivilisationen der Welt in den entscheidenden Fragen fundamentalistisch verhalten werden.
Die Krise der Idee eines gemeinsamen Europas scheint diese Fokussierung auf fundamentalistische Positionen in Kultur, Religion und Politik zu beschleunigen. In Krisenzeiten bieten fundamentalistische Konzepte offenbar einfache Lösungen zum Ausstieg aus der Unübersichtlichkeit der Moderne. Deutlich wird dabei, dass die Diskussion um den Fundamentalismus sich nicht allein auf einen religiösen Antimodernismus beschränken darf.
Der Vortrag will für das anschließende Gespräch kulturelle, religiöse und politische Formen fundamentalistischer Selbstabschließung analysieren und die Notwendigkeit einer kritischen europäischen Alternative aufzeigen.
... Fundamentalisten, das sind immer die Anderen. Unsere Politik hingegen ist alternativlos...
|
||||
![]() |
Klein, Naomi:
Die Entscheidung : Kapitalismus vs. Klima. Sachbuch / Aus dem Englischen von Christa Prummer-Lehmair und Sonja Schuhmacher und Gabriele Gockel. – Frankfurt am Main : S. Fischer, 2015. – 704 S. ISBN 978-3-10-002231-8 26,99 Euro »Ohne Zweifel ein wichtiger, ein kluger Beitrag zur Klimadiskussion.« Johannes Kaiser, Deutschlandradio Kultur, 4.3.2015 »Naomi Kleins scharfsinnige Analyse ist ein zwingendes Argument dafür, dass wir endlich alle aufwachen und uns diesem Thema stellen müssen.« The Chicago Tribune |
|||
![]() |
Kaddor, Lamya:
Zum Töten bereit : Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen. – München : Piper. – 256 S. ISBN 978-3-492-05703-5 14,99 Euro »Wir sehen uns im Paradies«, schrieben die fünfzehnjährige Sabina und ihre Freundin Samra an ihre Eltern, bevor sie spurlos nach Syrien verschwanden. Ahmed C. ist in Ennepetal geboren und liebte Fußball – bevor er sich als Selbstmordattentäter in Bagdad in die Luft sprengte. Über fünfhundertfünfzig deutsche Dschihadisten, der jüngste von ihnen dreizehn Jahre alt, sind bislang in Richtung Kriegsgebiet ausgereist. Lamya Kaddor ist Pionierin der Islamischen Religionspädagogik in Deutschland und wurde zu einer der zehn einflussreichsten muslimischen Frauen Europas gewählt. Sie ist Gründungs-Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes und lebt in Duisburg. Die Religionslehrerin, Islamwissenschaftlerin und... |
|||
![]() |
Napoleoni, Loretta:
Die Rückkehr des Kalifats : Der Islamische Staat und die Neuordnung des Nahen Ostens / von Loretta Napoleoni. – Zürich : Rotpunktverlag, 2015. – 160 S. ISBN 978-3-85869-640-3 18,90 Euro In diesem hochaktuellen Buch beleuchtet die Terrorismusexpertin Loretta Napoleoni den Aufstieg des »Islamischen Staats«. Was unterscheidet den IS heute grundlegend von anderen terroristischen Organisationen, allen voran al-Qaida? Klar und präzise zeigt die Autorin, welche Ereignisse insbesondere ab 2003, nach der US-Invasion im Irak, Wendepunkte markierten und welche Rolle der seit 2011 anhaltende Bürgerkrieg in Syrien spielt. Ihre markante These: Der IS verfügt mehr als jede andere bewaffnete Gruppe in der Vergangenheit über die Ressourcen und die Strategien zur dauerhaften Staatenbildung. Die mittelalterliche Brutalität, mit der der »Islamische Staat« vorgeht, und die nie gekannte mediale Selbstinszenierung, die er via die sozialen Netzwerke betreibt, sind, so Napoleoni, zwei nur scheinbar widersprüchliche Gesichter einer Organisation, die sich die dramatischen Umbrüche in der Region ebenso zunutze zu machen versteht wie die technologischen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts. Was wissen wir über den IS – und was haben wir bislang völlig falsch verstanden? |
|||