Freundschaftsverein Tczew-Witten e.V.



Stadtrundgang, Lesung und Gesprächsabend in Kooperation mit der Buchhandlung Lehmkul

Donnerstag, den 29. Oktober 2015

um 17.00 Uhr Stadtrundgang ab Buchhandlung Lehmkul

um 19.00 Uhr im Oberstübchen der Buchhandlung Lehmkul

Spuren der Juden in Straßen und Dokumenten

Unter der Fragestellung, wie war das mit der Migration in Witten und wie lebten die Minderheiten in der sich entwickelden Stadtgesellschaft, wollen wir uns diesmal mit dem Schicksal einiger jüdischer Mitbürger zuwenden. Die jüdische Gemeinde in Witten entstand durch den Zuzug Menschen jüdischen Glaubensbekenntnisses seit den 1840er Jahren.

Wir wollen mit dieser Veranstaltung an eine Bevölkerungsgruppe in Witten erinnern, die aus politischen, rassistischen und nationalistischen Gründen unter dem Nationalsozialismus zu leiden hatten. Aktuelle politische Debatten zeigen, dass die Mechanismen der Ausgrenzung von Minderheiten bis heute noch aktiv sind.
Mit dem Stadtrundgang wollen wir Orte aufsuchen an denen in Witten einmal Menschen jüdischen Glaubens oder mit Wurzeln in jüdischen Familien lebten und arbeiteten und die anschließende Lesung in der Buchhandlung Lehmkul soll anhand von Zeitdokuenten Einblicke in ihr Leben und ihr Schicksal geben.


In Kooperaton mit der Buchhandlung

Lehmkul - Buchhandlung am Markt in Witten

Buchhandlung am Markt

Inh.: Dr. Sabine Wirths-Hohagen
Marktstraße 5 · 58452 Witten
Tel.: 02302 51910 · Fax: 02302 2790533
info@lehmkul-witten.de
www.lehmkul-witten.de





zurück


c/o Peter Liedtke     Postfach 1824     58408 Witten

witten@tczew.de