Freundschaftsverein Tczew-Witten e.V.



DGB - Nie wieder Krieg

1. September 2018 – 1. September 1939

Friedenstage der Gewerkschaften und Partnerstädte für Verständigung und Frieden

8. Mai 1945 - 1. September 2018

Europa neu denken!


Plakat Antikriegstag Witten 2018


Freitag, 31. August 2018 bis Donnerstag, 6. September 2018


Freitag, den 31.08.2018

17.00 Uhr vor der Sparkassenhauptstelle an der Ruhrstraße, Eröffnung der Wittener Zwiebelkirmes und Treffen der Gäste aus den Partnerstädten. – Gemeinsam für den Frieden.

19.00 Uhr im Gemeindehaus der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, Oberdorf 10
»Friedenshelden«, ein Lieder-Programm zum Antikriegstag mit dem Münsteraner Duo „Cuppatea“



Samstag, den 01.09.2018

Antikriegstag – Weltfriedenstag

09.30 Uhr Friedensfrühstück

Ein faires Angebot aus fairem Handel in unserer Einen Welt für frühe Friedensvögel vor der Johanniskirche

10.00 Uhr Johanniskirche Witten

Friedensgedanken

Begrüssung durch Superintendentin Julia Holtz und Pfarrer Friedrich Barkey

Musikalische Begleitung
durch Johannes Ditthardt

Friedenslieder mit der Einladung zum Singen

Kirche – Staat – und der Frieden
Dr. Horst Hoffmann über den Theologen Karl Barth

Partner-Städte – Brücken zur Welt – Schritte zum Frieden

Verbundenheit, Kooperation, Freundschaft, die Stadt
Witten und ihre Partner auf vier Kontinenten

Wittens Partner-Städte - Brücken zur Welt


Europa neu denken! – Europa neu singen



Sonntag, den 02.09.2018

18.00 Uhr Internationale Begegnung »Ihr und Wir und der Frieden«
Kultur ist unsere Antwort! – Bei der WKG Witten, Uferstraße 23 in Witten Bommern



Montag, den 03.09.2018

Gewerkschafter für den Frieden

IGM Delegiertenversammlung
Für Frieden in Europa und soziale Sicherheit!

Treffen der Wittener Gewerkschaften zum Gedenken an den 79. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs.
Verantwortung für den Frieden heute!
61 Jahre Antikriegstag – Weltfriedenstag des DGBs.

17.30 Uhr Gemeinde im Oberdorf
Gemeinsamer Gang zum Mahnmal im Lutherpark

Begrüssung durch Mathias Hillbrandt, DGB Witten

»Für Frieden, Abrüstung und Völkerverständigung«
Rede von Georg Deventer, AWO Dortmund und Mitglied des Fördervereins Steinwache und des Internationalen Rombergpark-Komitees

Kranzniederlegung und Gedenken



Dienstag, den 04.09.2018

»Karl Barth und der Frieden«

19.00 Uhr Vortragsveranstaltung mit Dr. Horst Hoff mann im Evangelischen Johanniszentrum an der Bonhoefferstraße über den Theologen Karl Barth und das Verhältnis von Religion und Politik



Donnerstag, den 06.09.2018

Die syrische Tragödie – Ein Verwirr-„Spiel“ um Macht, Erdöl, Pipelines und Stützpunkte

19.00 Uhr Vortrag und Diskussion mit dem Journalisten Andreas Zumach im Evangelischen Johanniszentrum. Eine Veranstaltung in Kooperation der
Volkshochschule Witten | Wetter | Herdecke, des DGB KV Ennepe-Ruhr,
attac Witten, des Freundeskreises Witten Kursk e. V., des Freundschaftsvereins Tczew - Witten e. V.
und der Ev.-Luth. Johannis-Kirchengemeinde


Friedenstage der Gewerkschaften und Partnerstädte
für Verständigung und Frieden

Europa neu denken!


„Lieb Vaterland“

Lieb Vaterland, du hast nach bösen Stunden
aus dunkler Tiefe einen neuen Weg gefunden.
Ich liebe dich, das heißt ich hab‘ dich gern,
wie einen würdevollen, etwas müden, alten Herrn. 

Ich kann dich nicht aus heißem Herzen lieben,
zuviel bist du noch schuldig uns geblieben.
Die Freiheit, die du allen gleich verhießen,
die dürfen Auserwählte nur genießen.

Lieb Vaterland, magst ruhig sein,
die Großen zäunen Wald und Ufer ein.
Und Kinder spielen am Straßenrand,
lieb Vaterland!

Lieb Vaterland, wofür soll ich dir danken?
Für die Versicherungspaläste oder Banken?
Und für Kasernen, für die teure Wehr?
Wo tausend Schulen fehlen,
tausend Lehrer und noch mehr.

Konzerne dürfen maßlos sich entfalten,
im Dunkeln steh‘n die Schwachen und die Alten.
Für Krankenhäuser fehlen dir Millionen,
doch das Geschäft mit Schwarzgeld scheint zu lohnen.

Lieb Vaterland, magst ruhig sein,
die Großen zäunen ihren Wohlstand ein.
Die Armen warten mit leerer Hand,
lieb Vaterland!

Lieb Vaterland, wofür soll ich dich preisen?
Zu früh schon zählt ein Mann zum alten Eisen.
Wenn er noch Arbeit will, du stellst ihn kalt.
Als Aufsichtsrat sind Greise nicht zu alt.

Refrain: … 2 x
Lieb Vaterland, magst ruhig sein,
doch schlafe nicht auf deinen Lorbeeren ein.
Die Jugend wartet auf deine Hand,
lieb Vaterland!

Text von Eckart Hachfeld, Musik und
Gesang: Udo Jürgens, Künstlername, 30.09.1934 – 21.12.2014.
Erstveröffentlichung 1971, Neubearbeitung 1998.

„Ojczyzno Droga!

Ojczyzno droga, po tylu złych godzinach
Z ciemności w nowy weszłaś czas.
Ojczyzno, kocham cię, to znaczy: lubię,
Niby godnego, nieco znużonego życiem pana.

Z całego serca kochać cię nie mogę,
Zbyt wiele jeszcze winna jesteś nam.
Wolnością,  obiecaną wszystkim,  
Dzis´ wolno cieszyc´ się  tylko wybranym.  

Ojczyzno droga, nie obawiaj się,
Bogaci ogradzają lasy, plaże.
A  dzieci w pyle  bawią się przy drogach,
Ojczyzno  droga!

Ojczyzno droga, za co mam być wdzięczny? 
Za  banki,  za drogie  polisy?
Miliony na  zbrojenia,
Gdy brak na szkoły, naukę i tyle jeszcze mamy do zrobienia.

Koncerny rozrastaja˛ się bez miary,
A w  niepewności żyje słaby, chory, stary.
Brak ci milionów na leki, szpitale,
Lecz czarne interesy idą doskonale. 

Ojczyzno droga, nie obawiaj się,  
Bogaci  strzegą swego dobrobytu!   
A biedni z pustą stoją dłonią,
Ojczyzno droga! 

Ojczyzno droga, za co mam cię chwalić
Zbyt szybko idzie człek na złom,
Gdy jeszcze chce pracować, odstawiasz go na boczny tor,
Ale w nadzorczych radach wiekowi rządzą starcy.

Ref. x 2:  
Ojczyzno droga, nie obawiaj się –
Lecz  nie spoczywaj przedwcześnie na laurach:
Na twoją młodzież czeka dłoń,
Ojczyzno  droga!

Tekst:  Eckart Hachfeld, muzyka i wykonanie: Udo Jürgens (właść. Jürgen Udo Bockelmann; 30.09.1934 – 21.12.2014).
Pierwsza publikacja: 1971 r., nowa wersja: 1998 r.

Przekład:  Maria Skalska

“Dear Fatherland“

Dear patria,
after mean hours
you found a way out of a dark depth.
I love you, that means I like you,
like a weary and dignified
old gentleman. 

I can‘t love you with a fiery heart.
You still owe us so much.
The freedom which you promised all of us,
only chosen ones are allowed to enjoy!.

My dear country you may be calm,
but the powerful build fences around forests and riverbanks,
while children play by the side of the road,
my dear country!

My dear country, what is it I shall thank you for?
For great mansions for insurance companies or banks?
Soldiers‘ barracks, for the expensive armed forces
whilst schools are missing thousand teachers and much more.

Trusts may develop boundlessly,
the weak and the old ones are standing in the dark
You need many millions for hospitals,
but business flourishes well with the black market.

My country you may be calm,
the powerful build fences around their wealth
the poor remain empty handed
my dear country

My dear country wherefore should I praise you?
To soon an old man is damaged goods
when he wants a job.
but CEO‘s are an old men‘s club all the same.

Refrain: … 2 x
My country you may be calm,
but don‘t rest on your laurels.
The young ones are waiting for your hand,
my dear country!

Translation: Heinz Wallberg, Linda Unger









zurück


c/o Peter Liedtke     Postfach 1824     58408 Witten

witten@tczew.de