In den letzten Jahren ist in vielen Ländern, nicht nur in Europa, der Aufstieg von populistischen Politikern zu beobachten. Wir wollen uns fragen: Was ist Populismus? Wo kommt er her und was will er?
Im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen sind in den letzten Jahren einige Themen durch die Medien gehetzt worden, die unter dem Vorwand, sich mit realen historischen Fragen beschäftigen zu wollen, in erster Linie dazu dienten, Stimmung zu machen. Da war die Rede von einem Zentrum gegen Vertreibungen, bei dem es aber vorragig um die aus dem historischen Zusammenhang gelöste Betrachtung der Vertreibung der Deutschen gehen sollte. Da geht es heute immer wieder um die Forderung nach Entschädigungszahlungen durch die Deutschen und diesseits und jenseits der Oder bieten die Kriegsflüchtlinge und der Untergang des Abendlandes einen Anlaß zur geschürten Angst und Aufregung.
Wir laden ein zu einem Gesprächsabend unter dem Titel »Bettis Salon«, benannt nach Bettine von Arnim, einer deutschen Frau des 19. Jahrhunderts, die trotz der Verbrechen der Preußen gegen die Polen, die Hoffnung auf eine Freundschaft und Solidarität zwischen Deutschen und Polen nicht aufgegeben hatte und dafür arbeitete.
„Werden wir‘s erleben, daß Brüdernationen die Sünden
einander vergeben, die ihnen eingeimpft waren? - werden sie
Festigkeit gewinnen und Vertrauen zu einander,
das nicht wie leichte Spreu im Winde verfliegt?“
Bettina von Arnim – 1849 über das Verhältnis von Deutschen und Polen