Freundschaftsverein Tczew-Witten e.V.



Information und Gespräch im Comenius Berufskolleg Witten:

Mittwoch, den 6. Februar 2019 um 13.00 Uhr

im Comenius Berufskolleg • Pferdebachstraße 41 • 58455 Witten

Janusz Korczak – „Kinder haben Rechte“

Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Hebenstreit

Der Pädagoge Janusz Korczak hat die Pädagogenzunft an so einfache Grundlagen erinnert wie die, dass Kinder ein Recht auf Achtung ihrer Würde und ihrer Rechte als Menschen haben. Darunter das Recht auf Fürsorge und Selbstbestimmung sowie der Achtung seiner Andersartigkeit. In seiner langjährigen pädagogischen Praxis hat er nach Wegen gesucht, die Frage zu beantworten: Wie das geht? – das Kind achten, seine Rechte stärken, es lieben? Seine Antworten sind erfahrungsgesättigt und unkonventionell. Und sie fordern als Konsequenz ein neues Verständnis unserer Aufgabe als Erwachsene.
In der Veranstaltung, die sich an Pädagogen und interessierte Laien richtet, soll
• die außergewöhnliche Biographie Janusz Korczaks vorgestellt
• eine Einführung in sein Menschen-Kinder-Bild und seine pädagogischen Grundgedanken gegeben und
• an Hand kurzer Texte die Auseinandersetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Pädagogik Janusz Korczaks angeregt werden.

Gäste sind herzlich willkommen.

Eine Veranstaltung des Comenius Berufskollegs in Kooperation mit dem Freundschaftsverein Tczew - Witten e. V., Verein zur Förderung der Partnerschaft mit der polnischen Stadt Tczew



Nachdenken über den Pädagogen mit Prof. Dr. Sigurd Hebenstreit

„Die Kinder und Jugendlichen bilden ein Drittel der Menschheit. Jeder dritte lebende Mensch ist ein Kind. Jeder dritte Einwohner in der Stadt, im Städtchen oder Dorf ist ein Kind. Die Zeit der Kindheit und Jugend bildet ein Drittel unseres Lebens. Deswegen muß man sich unbedingt daran erinnern, wenn man verstehen möchte, was dem Kind zusteht. Was ihm zusteht und was nicht, was wir ihm geben oder vielleicht vorhaben, ihm gnädigerweise zu geben.“ (Janusz Korczak. Werke Band IX, Theorie und Praxis der Erziehung, Pädagogische Essays 1898–1942. S. 409f.)


„In Utrat hält der Zug nur rur eine Minute. Eine kleine Gesellschaft steigt ein: drei Frauen und ein runfjähriges Kind. - Gedränge – Hast.
,Steig ein - hier ist kein Platz – schneller - danke.‘
Sie haben Plätze ergattert, jetzt lachen sie.
,Bleib bei mir stehen - hörst du?‘
,Warum heult sie?‘
,Als der Zug einlief, ist sie auf einmal weggelaufen.‘
,Ich wollte zu der Tante.‘
,Nein, du hast nichts zu wollen.‘
An mehr kann ich mich nicht erinnern. - Das Kind wischt mit dem Taschentuch die blutende Lippe: Die Mama hat ihr eine Ohrfeige gegeben.
Und sie führen das lustige Gespräch fort.
Ich frage nun, was würde geschehen, wenn kein Kind, sondern ein Erwachsener, ein weniger Empfindlicher, der das Leben kennt, weil er sich tausendmal mit ihm herumschlagen mußte und schon abgehärtet ist – ungerechtfertigt im Gedränge eins in die Fresse bekommen hätte? Ich frage mich, was würde der rur einen Krach schlagen?
Das Geheimnis liegt darin, daß man sich erst durch einen ganzen Müllhaufen von Unrecht und Ohrfeigen hindurchwühlen muß, um die menschlichen Geruhle eines erst zehnjährigen Menschen zu ertasten.
Darum fordere ich, endlich aufzuhören mit dem falschen Schein unseres zärtlichen und duseligen, geradezu gnädigen Verhältnisses zum Kind, statt dessen sollte man fragen, welche Rechte es hat.
Die Wärme des mütterlichen Herzens - ist heute nur noch eine Phrase. Ich fordere eine durchdachte, konkrete, wissenschaftliche Defmition.“ (Janusz Korczak. Werke Band V, S. 23 f.)



Hebenstreit, Sigurd:
Janusz Korczak : Leben - Werk - Praxis : ein Studienbuch. – Weinheim ; Basel : Beltz Juventa, 2017. – 334 S. : Ill.
ISBN 978-3-7799-3691-6
29.95 Euro

Sigurd Hebenstreit, Jg. 1950, Dr. phil., ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Bochum.

Die Pädagogik Janusz Korczaks ist einfach: Kinder sind Menschen! Sie haben Rechte! Doch die Einprägsamkeit solcher Formulierungen kann die Radikalität und Tiefe seiner pädagogischen Gedanken verdecken. Korczak ist gleichermaßen anspruchsvoller Theoretiker wie handlungsanstiftender Praktiker. Das Studienbuch stellt die Breite des umfangreichen Oeuvres Korczaks (Schriftsteller, Kinderarzt, Sozialpolitiker, Theoretiker und Praktiker der Pädagogik) übersichtlich dar und regt durch Übungsaufgaben dazu an, die Reichhaltigkeit seiner Gedanken auf die pädagogische Situation heute zu beziehen.

»[E]in umfassendes und gut belegtes Studienbuch über das ereignisreiche Leben, das aus diesem Leben entstandene Werk und die pädagogische Praxis des Ausnahmepädagogen Janusz Korczak.« Agnieszka Maluga, socialnet.de, 2.1.2018

»[N]icht nur fürs Studium geeignet [...] vielmehr eine äußerst spannende Einführung in das Leben und die Gedankenwelt eines herausragenden Pädagogen, eines medizinisch geschulten Theoretikers wie einees die menschliche Praxis reflektierenden Schriftstellers. [...] Höchst lesenswert!« Gerd Brenner, Schulmagazin 5-10, 5/2018


Gedenkstätte Yad Vashem in Israel: Korczak und die Kinder des Ghettos

Gedenkstätte Yad Vashem in Israel: Korczak und die Kinder des Ghettos





zurück


c/o Peter Liedtke     Postfach 1824     58408 Witten

witten@tczew.de