Freundschaftsverein Tczew-Witten e.V.



Informations- und Gesprächsabend »Bettis Salon«:

Dienstag, den 12. Februar 2019 um 19.00 Uhr

im „Alten Fritz” – in der Augustastraße in Witten

Klima, Atom, Kohle – strahlende Zukunft. Handeln vor Ort

Ein Gespräch über den Klimawandel und die Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten vor Ort.

Was sagen die Parteien im Rat der Stadt Witten und im Europaparlament zu Fragen der Energiepolitik und des Klimawandels?

Die Kosten, Nutzen und langfristigen Folgen der Atomenergie, Steinkohle, Braunkohle und Erneuerbaren Energien?
Wie soll die Energiewende auf Europäischer Ebene gestaltet werden?
Wie soll die Energiewende vor Ort gestaltet werden?

„Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit.“ Artikel 21 GG

Am 8. Januar 2019 haben wir die im Rat der Stadt Witten vertretenen Parteien angeschrieben:

„Wir bitten Sie, die VertreterInnen im Rat der Stadt Witten auf der Grundlage Ihrer Parteiprogramme und Beschlüsse die folgenden Fragen möglichst bis zum 8. Februar zu beantworten.
Wir werden die Antworten dann bei der öffentlichen Veranstaltung am 12. Februar 2019 zur Diskussion stellen.“

Es ist eine Gelegenheit im Jahr der Europawahl über die Programme der Parteien und mit Vertretern der Parteien ins Gespräch zu kommen. Und darüber nachzudenken, was die Bürgerinnen und Bürger selber unternehmen können.

An dem Gespräch am 12. Februar 2019 nahmen neben den interessierten Bürgerinnen und Bürgern Vertreternnen und Vertreter der Parteien sowie als Experten für die Fragen aus der Praxis
Bürger-Energie-Genossenschaft-58 (BEG-58)
www.beg-58.de
Vertreter des MieterInnenverein Witten u. Umgebung. e.V.
www.mvwit.de


Von den angeschriebenen Parteien und Fraktionen im Rat der Stadt Witten antworteten in der Reihenfolge der Nennung auf der Seite der Stadt Witten:

SPD: MdEP Dr. Dietmar Köster. – SPD Fraktion im Rat bittet um Verlängerung der Frist

CDU: —

Bündnis 90/Die Grünen: Der Ortsverband Witten antwortete

Bürgerforum: —

DIE LINKE: MdEP Cornelia Ernst und die Fraktion im Rat antworteten

Solidarität für Witten: —

WBG: —

FDP: —

Piraten: Die Fraktion im Rat antwortete

WITTEN DIREKT: —




Die Fragen:


I.  Gibt es einen von Menschen verursachten Klimawandel?

       Bitte begründen Sie Ihre Antwort wenn möglich mit nachvollziehbaren Argumenten oder Quellen.


II.  Atomenergie – (zu den Antworten)


III.a  Energie aus Steinkohle – (zu den Antworten)


III.b  Energie aus Braunkohle – (zu den Antworten)


IV  Erneuerbare Energien – (zu den Antworten)


V.  Energiewende – (zu den Antworten)


VI.  Internationale Aspekte – (zu den Antworten)


VII. Energiepolitik vor Ort in der Kommune – (zu den Antworten)


Zum Abschluß noch eine Frage mit der Bitte um einen Satz von Ihnen hierzu im Zusammenhang mit den besprochenen Fragen.
Der Begriff „Heimat“ hat in der Politik eine Renaissance erlebt. Energiepolitik, Klimawandel, Heimat, – Sie haben das letzte Wort:

Heimat heißt für jeden etwas anderes - und dennoch ist auch die Heimat bedroht, wenn der fortschreitende Klimawandel unsere Lebensgrundlagen zerstört. Deshalb ist es gerade wichtig, dass wir durch eine zukunftsweisende Energiepolitik den Klimawandel stoppen - und das geht nur durch den Kohleausstieg und die massive Förderung von Erneuerbaren Energien.
Cornelia Ernst, DIE LINKE, MdEP


Es liegen uns keine weiteren Antworten zum Begriff „Heimat“ vor.





zurück


c/o Peter Liedtke     Postfach 1824     58408 Witten

witten@tczew.de