Freundschaftsverein Tczew-Witten e.V.



Informations- und Gesprächsabend »Bettis Salon«:

Dienstag, den 7. Mai 2019 um 19.00 Uhr

im „Alten Fritz” – in der Augustastraße in Witten

Nation? – 70 Jahre Grundgesetz

Was sagt uns der Begriff Nation? – Wen da kein heiliger Schauer erfaßt, der ist ein Volksfeind? – Es ist schwer mit der Nation in Deutschland. Ganz anders als in Polen, wo sich Demonstranten Für und Gegen die Regierungspolitik mit den gleichen polnischen Fähnchen zuwinken, wobei die eine Seite noch die Europaflagge dazunimmt.
Am 8. Mai 1949 stimmte der Parlamentarische Rat über den bis dahin erarbeiteten Entwurf des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland ab. Gegen 12 Stimmen von Abgeordneten der CSU, der Deutschen Partei, des Zentrums und der KPD wurde der Entwurf mit 53 Stimmen angenommen. Das Grundgesetz wurde dann am 23 Mai 1949 verkündet. Grund sich einmal mit der Frage der Nation und der Verfaßtheit derselben zu beschäftigen.
Die Schriftstellerin Thea Dorn brachte mit dem Buch „Deutsch, nicht dumpf“ einen Beitrag zu dieser Debatte. Dumpf und deutsch wäre auch eine mögliche Kombination gewesen, wenn wir an die Entwicklung poltischer Gruppierungen am rechten Rand des politischen Spektrums denken, wo dumpfe Ressentiments die Mühe ersparen, sich mit der gesellschaftlichen Relität auseinanderzusetzten.
Genau dies wollen wir aber versuchen, wenn wir fragen, wo kam dieses Grundgesetz her und was hat es uns heute noch zu bieten und gibt es soetwas wie aufgeklärte Patrioten?


Dorn, Thea:
deutsch, nicht dumpf : Ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten. – München : Knaus, 2018. – 336 S.
ISBN 978-3-8135-0810-9
Heimat, Leitkultur, Nation: Thea Dorn will diese kontroversen Themen nicht den Rechten überlassen





zurück


c/o Peter Liedtke     Postfach 1824     58408 Witten

witten@tczew.de