Freundschaftsverein Tczew-Witten e.V.



Ein Zeichen setzen! – Für ein partnerschaftliches Miteinander in Europa

»Dirschauer Straße« – »ulica Tczewska«

Eine Anregung gemäß § 24 Gemeindeordnung NRW (Bürgerantrag)

„Die Stadt Witten möge aus Anlaß des 30. Jubiläums des Vertrags über die Städtefreundschaft
mit Tczew im Jahr 2020 die Straßenschilder „Dirschauer Straße“ mit
zusätzlichen Schildern in der polnischen Version „ul. Tczewska“ versehen.“

Begründung:

Am 09.05.1967 erfolgte die Benennung der „Dirschauer Straße“ in Witten. In der Zeit war es noch üblich von den „polnisch verwalteten Ostgebieten“ zu sprechen und zu schreiben. Der Straßenname erinnert an die Menschen, die durch Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkrieges ihre Heimat verloren hatten.
Die durch den polnischen Fürsten Sambor II. im Jahr 1260 gegründete Stadt Tczew hatte bis zum Jahr 1945 immer eine deutsche Minderheit und die Benennung der Stadt entwickelte sich auf Polnisch: ›Tczew‹ und Deutsch: ›Dirschau‹.
Mit der deutschen Wiedervereinigung und dem „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen vom 14. November 1990 über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenze“ ist die Anerkennung der polnischen Grenze in der bestehen Form verbindlich festgelegt. Es wäre deshalb nur konsequent, der Geschichte und der heutigen Realität Ausdruck zu verleihen. Mit der Ergänzung durch die polnischen Schilder wäre die Straßenbennenung nicht mehr nur auf die Vergangenheit gerichtet, sondern ein Hinwies auf die europäische Gegenwart und die städtepartnerschaftliche Verbundenheit. Aus Anlaß des Jubiläums ließe sich ein Zeichen im Geiste des Städtepartnerschaftsvertrages setzten:
„§ 1 Beide Partner verfolgen mit der Städtepartnerschaft das Ziel, ein dauerhaftes friedliches Miteinander der Menschen beider Völker zu erreichen und die Demokratie auf Dauer zu stärken. [...]
§ 3 Die Unterzeichner verstehen den Vertrag als notwendigen Beitrag für ein gemeinsames Europa, das beide Städte mitgestalten wollen.“
Die Stadt Tczew hat seit 1990 viel unternommen, um auf die deutschen Anteile in der Geschichte der Stadt hinzuweisen. Unter anderem stehen seit 2015 in Tczew Schilder mit der Aufschrift „Dirschauer Straße“.
Mit einer Bitte an die Stadt Tczew, entsprechende polnische Straßenschilder „ul. Tczewska“ für Witten zur Verfügung zu stellen, würden beide Städte ihre Verbundenheit in einem geeinten und freien Europa betonen und ein sichtbares Zeichen gegen den Nationalismus setzen.




»Dirschauer Straße« – »ulica Tczewska«

Als die „Dirschauer Straße“ in Witten im Jahre 1967 benannt wurde, war man von einer Anerkennung des polnischen Staates in den Grenzen, wie sie nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 gezogen wurde, noch weit entfernt. Dirschau ist der deutsche Name für die polnische Stadt Tczew, die im Jahr 1260 von einem polnischen Fürsten gegründet wurde. Tczew ist einer der Orte, an denen die deutsche Wehrmacht am 1. September 1939 das Feuer eröffnete.
Im Jahr 2020 wird der Vertrag über die Städtefreundschaft zwischen Witten und Tczew seit 30 Jahren bestehen. Die Städtepartnerschaft wurde 1998 besiegelt, und die Bürger beider Städte gestalten die Städtepartnerschaft. Wäre es da nicht angemessen, wenn die Stadt Witten ein öffentliches Zeichen für die freundschaftliche Verbundenheit mit der Stadt Tczew setzten würde?
Ein zweites Straßenschild auf Polnisch könnte dies recht einfach demonstrieren. Ein Zeichen dafür, daß die Politik in Witten nicht rückwärts gewandt denkt. Die polnische Stadt Tczew hieß offiziell Dirschau während der Zeit der polnischen Teilungen und während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. In der Partnerstadt Tczew geht man schon seit Jahren off en mit der deutschen Geschichte der Stadt um. Es fi nden sich in der Altstadt viele dreisprachige Hinweisschilder auf die Geschichte der Stadt. Und seit 2015 steht ein Straßenschild aus Berlin in Tczew: „Dirschauer Straße“.
Wir schlagen dem Rat der Stadt Witten vor, die Stadt Tczew um ein polnisches Straßenschild „ulica Tczewska“ zu bitten und dies in der „Dirschauer Straße“ in Witten anzubringen.


„Dirschauer Strasse“ direkt aus Berlin – schon in Tczew

Pressemeldung der Stadt Tczew vom 13.10.2015

Der Bürgermeister der Stadt Tczew, Mirosław Pobłocki, im Oktober 2015 mit dem Straßenschild „Dirschauer Straße“ aus Berlin.

Wir sammeln Straßenschilder mit dem Straßennamen „ulica Tczewska“ (Dirschauer Straße). Außer der Straßenschilder aus Polen erhielten wir nun das erste Schild aus dem Ausland – Dirschauer Straße aus Berlin.
Vor mehreren Monaten wandte sich der Bürgermeister der Stadt Tczew, Mirosław Pobłocki, an die Gemeinden, in denen es eine ulica Tczewska gibt, mit der Bitte ihm ein Straßenschild mit diesem Namen zu übergeben.
Bis jetzt erhielten wir Straßenschilder aus Olsztyn, Lichnów, Malbork, Warszawy, Nowy Dwór Gdański, Pruszcz Gdańsk, Starogard Gdańsk, Poznań, Częstochowa, Piła, Bydgoszcz, Kwidzyn, der Landgemeinde Tczew (in dieser Gemeinde gibt es eine Dirschauer Straße in Rokitki, Swaroschin und Czarlin).
Wir warten auf weitere.
Nach dem uns weitere Schilder erreichen werden, stellen wir sie exponiert auf der Grünanlage an der Żwirki Straße auf.


Ein Foto der Schildersammlung in Tczew des Internetportals Nasze Miasto

Die „Dirschauer Straße“ in Witten erinnert zu recht daran, daß im Zweiten Weltkrieg Deutsche ihre Heimat verloren haben. Als dieses Schild in Witten in den 1960er Jahren aufgestellt wurde, hoff te allerdings auch noch mancher in Deutschland, daß die neuen Nachkriegsgrenzen nicht endgültig seien, daß es nur „polnisch verwaltete Gebiete“ seien. – Sie sind polnisches Staatsgebiet!
Die Bundesrepublik Deutschland hat die Gültigkeit der Grenzen Polens mit dem „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen vom 14. November 1990 über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenze“ völkerrechtlich bindend anerkannt.

Die historische Verbundenheit der Stadt Witten mit der polnischen Stadt Tczew reicht weiter zurück als die Städtepartnerschaft

Das kleine Dorf Witten wurde von der Industrialisierung wachgeküßt und entwickelte sich rasch von einer Ansiedlung mit um die 600 Einwohnern im Jahr 1772, ca. 5.000 Einwohnern in 1855 und über 33.000 Einwohnern im Jahr 1900. Die Stadt Tczew, in einem bis heute agrarisch geprägten Umland, hatte eine deutlich geringere Entwicklung der Industrie und der Einwohnerzahl: 1.400 in 1772, 5.860 in 1855 und im Jahr 1900 dann 12.800 Einwohner.
Wo kamen die neuen Einwohner Wittens her? Mit der ersten Teilung Polens im Jahr 1772 wurde die polnische Stadt Tczew Teil des preußischen Staatsgebietes. Die Einwohner Preußens suchten sich in den entstehenden Industrieregionen Arbeit, die sie in den ländlichen Regionen zu wenig fanden. Auch aus Tczew, das dann Dirschau hieß, kamen Menschen zum Arbeiten nach Witten.
Viele polnischsprachige Menschen kamen aus der Region Posen, andere aus Westpreußen, Ostpreußen (Masuren) oder Schlesien. Sie stellten bis zu sechs Prozent der Wittener Bevölkerung, in einem Ortsteil jedoch ein Viertel der Einwohner. In den Betrieben der Kohle- und Eisenindustrie lag der Anteil der polnischsprachigen Arbeiter zum Teil deutlich höher.
Ein erster polnischer Arbeiter aus Tczew, der 1890 in Witten Arbeit fand, läßt sich heute noch in den Akten fi nden. Er war nicht der Einzige aus der Stadt an der Weichsel. Über die polnischsprachigen Zuwanderer in Witten findet sich jedoch nur wenig in den erhaltenen Dokumenten. Viele sind uns nur bekannt, weil sie aktiv waren im Kampf gegen die nationalsozialistische Diktatur, die Deutschland in den Zweiten Weltkrieg führte. In diesem verloren dann viele Deutsche ihre Heimat, woran die „Dirschauer Straße“ erinnert. An die polnischen Arbeiter in Witten und die Polen im Widerstand gegen Hitler erinnert bis heute nichts in Witten.
In einer Zeit, in der in Europa der Nationalismus wächst, wäre es der Stadt Witten mit einer kleinen symbolischen Aktion möglich, auf die geschichtliche Verbundenheit mit Tczew hinzuweisen und die dreißigjährige Städte freundschaft würdig zu begehen.


Anregung - Bürgerantrag ulica Tczewska

Herunterladen der Unterschriftenliste zum Bürgerantrag ulica Tczewska





WAZ Witten vom 20.11.2019 Dirschauer Straße jetzt auch auf Polnisch





zurück


c/o Peter Liedtke     Postfach 1824     58408 Witten

witten@tczew.de