Freundschaftsverein Tczew-Witten e.V.



Informations- und Gesprächsabend:

Dienstag, den 15. Oktober 2019 um 19.00 Uhr

im „Alten Fritz” – in der Augustastraße in Witten

»Tauhid« (… es gibt nur einen Gott …)
Wesen und Wirken des islamischen Eingottglaubens

Eine Veranstaltung

entwickelt am konkreten Fallbeispiel und Kerndoktrinen des sunitischen Islam:

tau?i¯d – sˇirk // Di¯n – sˇari¯?a // Fi¯ sabi¯li Lla¯h // da?wa – ?iha¯d //
Aslim – Taslam // sala¯m – aslama – isla¯m // Sunna – bid?a // nas? – a¯yat as-saif //
Qital – futu¯?at – ?arb // da¯r al-isla¯m – Da¯r as-Sala¯m – da¯ru l-?arb //
ahl as-sunna wal-dschamāʿa – mušrikūn – kafir harbi // milla – Umma //
muslim – muʾmin // Ahl al-kitāb – ahl aḏ-ḏimma – mustaʾmin //
Qurʾān – aḥadīṯ – al-Kutub as-sitta // Makka – hiǧra – Madīna // Rasūl – Nabī // hudā




Liste der verwendeten Literatur:

Der Koran: Übersetzung von Rudi Paret. – Stuttgart : Kohlhammer Verlag, 2014
ISBN 978-3-17-026980-4


Der Koran / vollst. und neu übers. von Ahmad Milad Karimi. Mit einer Einf. hrsg. von Bernhard Uhde. – Freiburg, Br. ; Basel ; Wien : Herder, 2009. – 575 S.
ISBN 978-3-451-30292-3



Sunna:
Sahih al-Bukhari: ahadith Kompendium


Sirat Rasul Allah (Biographie des Gesandten Allahs):
Guillaume, Alfred: The Life of Muhammad. A translation of Ibn Ishaq's Sirat Rasul Allah. Oxford 1955


Scharia-Recht:
Ahmad ibn Naqib al-Misri:
Reliance of the Traveller: A Classic Manual of Islamic Sacred Law/ Übersetzt von Ahmad ibn Naqib al-Misri.

This is a classic manual of fiqh rulings based on Shafi"i School of jurisprudence and includes original Arabic texts and translations from classic works of prominent Muslim scholars such as al Ghazali, al Nawawi, al Qurtubi, al Dhahabi and others. It is an indispensable reference for every Muslim or student of Islam who needs to research on Islamic rulings on daily Muslim life.


Weiterführende Literatur:


Tawhidi, Mohammad:
The Tragedy of Islam: Admissions of a Muslim Imam

Imam Mohammad Tawhidi is a third-generation Iranian-born Australian Muslim Imam and a publicly ordained Islamic authority who comes from a prominent Islamic lineage. His ancestors were the companions of Prophet Mohammad and played a significant role in the early Islamic conquests.
Imam Tawhidi ended his relationship with the Iranian regime and continued his studies in the Holy Cities in Iraq. In 2014, ISIS conquered large parts of Iraq’s territory and murdered members of Tawhidi’s family. In 2015, Imam Tawhidi began to gradually call for reform within Muslim societies. His views have been broadcast on international media and have been met with both criticism and praise.
In this book, Tawhidi takes you on a unique journey detailing the highlights of his life that prompted his transition from an extremist into a reformist. He then emphasizes the theological, jurisprudential and historical difficulties of Islamic thought and Islamic governance, including insights that have never been published before.
Celebrated as the Imam of Peace, Tawhidi’s international activism against Islamic extremism has earned him a nomination for the 2019 Australian of the Year Awards.



Kadivar, Mohsen:
Gottes Recht und Menschenrechte : Übersetzt und mit e. Einleitung von Armin Eschraghi. – 1. Aufl.. – Freiburg, Basel, Wien : Herder, 2017. – 192 S.
(Veröffentlichungen der Georges-Anawati-Stiftung - Buchreihe ; Band: 7)
ISBN 978-3-451-37778-5

Der iranische Religionsgelehrte Mohsen Kadivar unterzieht die herrschende islamische Rechtslehre einer fundamentalen Kritik. Er zeigt, dass angesichts der ungleichen rechtlichen Behandlung von Muslimen und Andersgläubigen, von Männern und Frauen, Sklaven und Freien, Laien und Religionsgelehrten sowie der fehlenden Meinungs- und Glaubensfreiheit die überlieferte islamische Rechtstradition in einem unüberbrückbaren Gegensatz zu den Normen der Menschenrechtserklärung steht. Zugleich bietet er einen religionsrechtlichen Lösungsansatz an, der mithilfe einer Erweiterung des Vernunft-Bezuges eine islamische Anerkennung der Menschenrechte ermöglichen soll. "Im hier vorgelegten Text, der auf ein ausführliches Interview mit Mohsen Kadivar aus dem Jahr 2003 zurückgeht, unterzieht er die islamische Rechtstradition in ihrer gegenwärtig praktizierten Form einer fundamentalen Kritik. In konsequenter Anwendung der Prinzipien und Argumentationsformen der islamischen theologischen Scholastik arbeitet er die Bereiche heraus, in denen die überlieferten religionsrechtlichen Bestimmungen in einem Gegensatz zu den Normen der Menschenrechtserklärung stehen, den er für bislang unüberbrückbar hält. Zugleich bietet er einen religionsrechtlichen Lösungsansatz an, der mithilfe einer Erweiterung des Vernunft-Bezuges in der Rechtspraxis über den traditionellen Rahmen hinaus eine islamische Anerkennung der Menschenrechte ermöglichen soll." (Aus dem Vorwort von Stefan Reichmuth)

Mohsen Kadivar (*1959) ist iranischer Geistlicher, Philosoph, Universitätslehrer und Schriftsteller. Wegen seiner Koranauslegung wurde er 1999 vor Gericht gestellt und zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Seit 2007 lebt er im Exil.




Tibi, Bassam:
Islam's predicament with modernity : Religious Reform and Cultural Change. – Taylor & Francis,

Islam's Predicament with Modernity presents an in-depth cultural and political analysis of the issue of political Islam as a potential source of tensions and conflict, and how this might be peacefully resolved.
Looking at the issue of modernity from an Islamic point of view, the author examines the role of culture and religion in Muslim society under conditions of globalisation, and analyses issues such as law, knowledge and human rights. He engages a number of significant studies on political Islam and draws on detailed case studies, rejecting the approaches of both Orientalists and apologists and calling instead for a genuine Islamic pluralism that accepts the equality of others. Situating modernity as a Western product at the crux of his argument, he argues that a separation of religion and politics is required, which presents a challenge to the Islamic worldview.
This critical analysis of value conflicts, tensions and change in the Islamic world will be of interest to scholars and advanced students of international relations, social theory, political science, religion, Islamic studies and Middle Eastern studies.



Tibi, Bassam:
Im Schatten Allahs : der Islam und die Menschenrechte / Bassam Tibi. – [München] : Ullstein, 2003
ISBN 978-3-548-36388-2

Zu Beginn des nächsten Jahrzehnts werden 40 Millionen Muslime in Europa leben. Fundamentalistische Strömungen des Islams und Demokratie sind nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Bassam Tibi nicht vereinbar. Immer häufiger werden die zahlreichen in Europa lebenden Muslime von ihren Imamen aufgefordert, auch in Europa dem Gesetz der Scharia zu gehorchen und die demokratisch legitimierten Verfassungen zu ignorieren. Die Scharia ist aber mit Prinzipien der Demokratie und der Menschenrechte nicht zu vereinbaren. Tibi, selbst Muslim, warnt die Europäer, die fundamentalistische Bedrohung nicht ernst genug zu nehmen; zudem formuliert er das Konzept eines toleranten Euro-Islam, der das friedliche Miteinander von Muslimen und Angehörigen anderer Religionen in Europa möglich machen würde.



Nagel, Tilman:
Was ist der Islam? : Grundzüge einer Weltreligion. / Tilmann Nagel. – Berlin : Duncker & Humblot, 2018. – 695 S.
ISBN 978-3-428-15228-5

Islam bedeutet, das Selbst vorbehaltlos Allah zu überantworten und allein ihn als gestaltende Macht anzuerkennen. Unentwegt erschafft Allah den Kosmos und bestimmt alles, was darin vorgeht, gemäß seinem Ratschluss, den der Mensch nicht zu durchschauen vermag. Es steht einzig fest, dass Allah für sein fortwährendes Schöpfungshandeln einen ebenso fortwährenden Dank fordert. Als ein verstandesbegabtes Geschöpf hat sich der Mensch diesen Sachverhalt bewusst zu machen und folglich Allah unermüdlich anzubeten. Einzig zu diesem Zweck hat Allah den Menschen erschaffen (Sure 51, 56).
Tilman Nagel zeigt, wie sich diese im Koran vielfach betonten Grundlehren des Islams in den muslimischen Auffassungen von Religion und Ritus, Gesellschaft und Gemeinwesen, von universalem Geltungsanspruch und Machtausübung, widerspiegeln. Er analysiert das spezifische Gottes- und Weltverständnis der Muslime sowie die daraus resultierenden innerweltlichen Konsequenzen und erörtert auch die Schwierigkeiten, die eine nüchterne Bestandsaufnahme islamischer Überzeugungen dem Westen bis zum heutigen Tag bereitet.



Nagel, Tilman:
Die erdrückende Last des ewig Gültigen : Der sunnitische Islam in dreißig Porträtskizzen. Band 1 und 2. – Berlin : Duncker & Humbolt, 2018. – XI S., S. 592–1306 : Ill.
ISBN 978-3-428-15227-8

In Sure 6, Vers 38, wird dem Muslim versichert, daß Allah im Koran »nichts ausgelassen« habe. Diese Worte beziehen sich auf Allahs Kenntnis von allen Vorgängen in seiner Schöpfung. Im sunnitischen Islam liest man aus ihnen heraus, dass Allah im Koran und in den durch ihn selber inspirierten Worten und Taten Mohammeds das Geschehen in der Welt und die Daseinsordnung der Menschen vollständig und endgültig dargelegt habe. Das Sunnitentum, das dank dem Auftreten des Propheten Wirklichkeit geworden sei, verkünde seit dessen Tod diese unveränderliche Wahrheit und stehe für deren Anwendung gerade.

In der quellennahen Studie analysiert Nagel die theologischen und gesellschaftsbezogenen Grundideen von dreißig Personen, die für die Geschichte des sunnitischen Islams von erstrangiger Bedeutung waren. Es wird erstmalig sichtbar, wie sich über Jahrhunderte das sunnitische Selbstverständnis herausgebildet hat und welchen Veränderungen es unterlag. Die gebührende Aufmerksamkeit widmet Nagel dem Sunnitentum der Neuzeit und legt dabei die mittelalterlichen Wurzeln frei, aus denen dessen Charakteristika wuchsen.





zurück


c/o Peter Liedtke     Postfach 1824     58408 Witten

wittentczew.de