Freundschaftsverein Tczew-Witten e.V.



Informations- und Gesprächsabend »Bettis Salon«:

Dienstag, den 11. Februar 2020 um 19.00 Uhr

im „Alten Fritz” – in der Augustastraße in Witten

Emilka Elżbieta Śmiechowska:
Die Rückkehr nach Polen der Emilia Smechowski – „Expeditionen in mein Heimatland“

Gesprächsabend über das aktuelle Buch von Emilia Smechowski „Rückkehr nach Polen – Expeditionen in mein Heimatland“.
Die Autorin reiste 1988 als Kind mit ihren Eltern von Gdan´sk aus der Volksrepublik Polen nach West-Berlin aus. Jetzt ist sie für ein Jahr wieder zurückgekehrt um mit eigenen Augen zu sehen, wie das Leben in Polen heute aussieht. Für diese Reportage hat sie ein Jahr lang mit ihrer Tochter wieder in Polen gelebt und berichtet von ihren Erlebnissen und Eindrücken vom Leben in Polen und denkt dabei über die Politik im heutigen Polen nach. Ihre Familie floh auf der Suche nach der Freiheit in den Westen. Hinter der Frage nach der Freiheit des Konsums stand die nach der Freiheit der Person, der demokratischen Mitbestimmung und Rechtsstatlichkeit. Wie sieht es heute mit der Freiheit, der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit heute in Polen aus?

Smechowski, Emilia: Rückkehr nach Polen : Expeditionen in mein Heimatland

Smechowski, Emilia:
Rückkehr nach Polen : Expeditionen in mein Heimatland. – Berlin : Hanser, 2019. – 256 S.
ISBN 978-3-446-26418-2
23,00 €

Emilia Smechowski, Deutsche und Polin, porträtiert ein zerrissenes Land.

Lange glaubten wir im Westen: Polen ist frei und demokratisch, ein junges europäisches Land im Start-up-Modus. Dann wählte die Mehrheit rechtskonservativ – und unser Bild zerbrach. Für Emilia Smechowski ist Polen Heimat – eine Heimat, die sie als Kind verließ und in die sie nun zurückkehrt, um dort zu leben, als Bürgerin des Landes. Sie beschreibt eine zerrissene Nation: Der Riss geht durch die Familien, er ist präsent, wenn beim Sonntagsessen über Politik gestritten oder geschwiegen wird. Smechowski erzählt vom Alltag voller Widersprüche, sie spricht mit Politikern wie Bauern, um zu verstehen: Was ist seit 1989 passiert, dass so viele Menschen nicht mehr an den Wert der Freiheit glauben?

Emilia Smechowski, 1983 in Polen geboren, floh mit ihrer Familie 1988 nach Westberlin. Sie studierte Operngesang und Romanistik in Berlin und Rom, bis sie im Journalismus landete. Sie war Redakteurin der tageszeitung und arbeitet heute als freie Autorin und Reporterin, u. a. für Geo, Süddeutsche Zeitung und Die Zeit. Ihr Essay über die unsichtbaren Polen wurde mit dem Deutschen Reporterpreis, dem Konrad-Duden-Journalistenpreis und dem Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis ausgezeichnet.





zurück


c/o Peter Liedtke     Postfach 1824     58408 Witten

wittentczew.de