Seit dem Jahr 2022 haben sich die Wittener Städtepartnerschaftsvereine gemeinsam auf den Weg gemacht, das Thema Klima und Nachhaltigkeit als ein zentrales Thema der internationalen Zusammenarbeit mit den Wittener Partnerstädten zu bearbeiten.
Die Klimakatastrophe stellt uns, die Menschheit, vor die Frage, wie wir weiterhin leben wollen und ob wir überleben wollen. Diese Fragen müssen schnell beantwortet werden. Aber keine Antwort wird erfolgreich sein, die nicht auch die Kultur, unsere Lebensweise und Werte, mit einbezieht.
Dieses Musical, über die Entdeckung von Natur, Freundschaft und Liebe, zur Aufführung gebracht von kulturellen Akteuren in Witten, wie dem Blasorchester BlowW, das selbst auch Kontakte mit der Partnerstadt Beauvais in Frankreich pflegt, ist ein interessanter Beitrag zum Thema Klima und Nachhaltigkeit.
Die Geschichte des Musicals: Ein Geschäftsmann stellt technische "Freudedinge" her und verliert trotz großer Geschäftserfolge seine eigene Freude. Er versucht über seine Homepage Berater zu finden, die ihm seine Freude zurückgeben können. Anhand der eingehenden E-Mails stellt er fest, dass die Ratschläge seiner Kunden nichts bringen, da er keine Vorschläge bekommt, die er nicht schon kennt. Nur die letzte E-Mail macht ihn neugierig. Er muss jedoch ein bestimmtes Wagnis eingehen und unbekanntes Terrain betreten. Der Geschäftsmann nimmt das Risiko auf sich und gelangt über "Furchterregendes" aber auch "Wunderbares" zur Entdeckung von Natur, Freundschaft und Liebe.
An der Aufführung werden 170 Chorkinder, 20 Tänzer und Tänzerinnen, 40 Kinder einer Traum-Sequenz, 55 Musiker und Musikerinnen des Blasorchesters BloW sowie Solisten, Erzählerin, Rapperin und diverse andere Musiker und Musikerinnen teilnehmen, insgesamt fast 300 Personen.